Suchen
de
Suche öffnen
Ideen Wirklichkeit werden lassen
  1. Home
  2. Über uns
  3. Kommunikation
  4. News

Rund 2.200 Gäste bei den DZ HYP Neujahrsempfängen 2025

27.01.2025

Mit dem Neujahrsempfang im Frankfurter Palmengarten ging am 23. Januar die diesjährige Serie der Jahresauftaktveranstaltungen der DZ HYP erfolgreich zu Ende. Insgesamt folgten rund 2.200 Gäste den Einladungen nach Hamburg, München, Düsseldorf und Stuttgart sowie an den Main. Mit den Neujahrsempfängen hat die DZ HYP, gemeinsam mit verschiedenen immobilienwirtschaftlichen Vereinen, Verbänden und Mitveranstaltern, ein Format etabliert, in dessen Mittelpunkt der persönliche Austausch unter den Akteuren der Immobilienbranche steht. An allen Standorten war zu spüren, dass diese Vernetzung als sehr wertvoll empfunden wird.

Neben den Gesprächen untereinander waren die jeweiligen Impulsvorträge zentrale Programmpunkte. In der Handelskammer Hamburg blickte der Volkswirt und Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft Prof. Dr. Moritz Schularick auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt. Dabei forderte er, der Mangel an adäquatem Wohnraum müsse viel stärker als eine gesamtwirtschaftliche Herausforderung betrachtet werden denn als eine sozialpolitische. Es folgte Ingo Zamperoni, bekannter TV-Journalist und Kenner der USA, im Hotel Bayerischer Hof in München. Er verdeutlichte den Gästen, wie es zum Wahlsieg Trumps kommen konnte und betonte, dass sich Vereinigten Staaten von nun an in erster Linie um sich selbst kümmern werden. Auf eine mentale Denkreise in Sachen Kreislaufwirtschaft konnten sich die Gäste in Düsseldorf und Stuttgart machen. Unter dem mutigen Titel „Immobilien gibt’s gar nicht“ appellierte der Architekt und Vordenker hinsichtlich zirkulären Bauens, Thomas M. Rau, an die Anwesenden, ein Wirtschaftssystem zu schaffen, bei dem die Materialien nach Gebrauch zum Produzenten zurückkehren. Man müsse Baumaterial, ähnlich wie Kunst, als „Limited Edition“ verstehen. Schließlich zeigte der international profilierte Chinaforscher Prof. Dr. Sebastian Heilmann in Frankfurt konkrete Handlungsfelder auf, wie wir den aktuellen Rückstand in der Digitalisierung wieder aufholen können, um Europa in eine "Leistungs- und Wissensgesellschaft im KI-Zeitalter" auf Augenhöhe mit den USA und China zu führen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen und Bilder der Neujahrsempfänge finden Sie auf dem DZ HYP LinkedIn-Profil.

 

Zurück