Die Internetseite der DZ HYP verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies.
OKMithilfe unserer Corporate Governance schaffen wir einen Ordnungsrahmen, der alle rechtlichen Aspekte und betrieblichen Grundsätze umfasst. Unser praktisches Verständnis von integrem Verhalten und einer ethisch fundierten Unternehmenskultur ist für alle Beschäftigten verbindlich im gruppenweit gültigen Verhaltenskodex formuliert. Er verbindet unsere internen Grundsätze mit externen Marktstandards und bekräftigt unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung bringt uns allen etwas: dem Klima, dem Unternehmen, unseren Kunden und Partnern sowie jedem Einzelnen von uns.
Die DZ HYP ist einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Wirtschaftsweise verpflichtet. Wir verfolgen eine konservative Risikostrategie und legen Wert auf einen vertrauensvollen Umgang mit unseren Geschäftspartnern und Kunden.
Im Einklang mit den Konzernvorgaben haben wir ein Risikoappetitstatement formuliert. Unter dem Begriff des Risikoappetits verstehen wir Art und Umfang der Risiken, die wir zur Umsetzung des Geschäftsmodells und zur Erreichung der Geschäftsziele im Rahmen der Risikokapazität eingehen. Auf Basis risikopolitischer Leitsätze und unserer Geschäftsstrategie haben wir ein Rahmendokument Risikostrategie sowie Strategien für die wesentlichen Risiken festgelegt.
Die übergeordnete Verantwortung liegt aufgrund der hohen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit beim Vorstand der DZ HYP. Mithilfe des Nachhaltigkeitsausschusses, der sich aus dem Vorstand sowie den Bereichsleitungen zusammensetzt, wird der optimale Rahmen für eine nachhaltige Ausrichtung der Bank geschaffen. Der Bewertungs- und Auswahlprozess der geeigneten Assets erfolgt durch das Nachhaltige Produkte Gremium. Der Koordinationskreis ist für die operative Gestaltung und Steuerung der Themen verantwortlich.
Nachhaltigkeit nimmt sowohl eine zentrale Rolle in der Governance als auch in der Geschäftsstrategie unseres Hauses ein und beeinflusst viele weitere Strategien. Die Nachhaltigkeitsstrategie steht nicht im Widerspruch zu den anderen Strategien, sondern wirkt auf diese ein. Die Wechselwirkungen auf die weiteren Strategien werden mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt und bei Bedarf eingearbeitet.